Fliegengitter und Insektenschutz erfüllen je nach verwendetem Gewebe verschiedene Funktionen.
Wenn die Temperaturen im Frühling milder werden, sind auch immer mehr Insekten zu sehen, außerdem hört man es überall niesen und schniefen.
Alle, die unter Pollenallergie bzw. Heuschnupfen leiden, haben es nicht leicht, wenn sich die meisten draußen an den ersten Trieben,
Blättchen und Knospen, später an der Farben- und Blütenpracht erfreuen. Diejenigen, die allergisch auf Staub reagieren, sind das ganze Jahr über damit beschäftigt.
Doch das Allergie Risiko kann minimiert werden, indem die Ursache gleich am Fenster oder Dachfenster abgehalten wird und gar keine Chance bekommt,
das Wohlfühlgefühl drinnen zu stören. Ob Pollenfilter, Mäusegitter oder Fliegengitter:
Je feiner das Gewebe, desto weniger Insekten, Fliegen, Mücken, Spinnen, Staub, Pollen & Co. kommen hindurch.
Wir haben verschiedene Fliegengitter Fenster und Fliegengitter Tür im Sortiment, ob als Rahmenfenster, Schiebetür oder Pendeltür.
Vor allem Mückenschutz ist besonders gefragt, wenn die Tür zum Balkon bzw. zur Terrasse in Frühling und Sommer öfter mal (lange) offen steht.
Entdecken Sie Lysel Spannrahmen gebaut nach Neher Insektenschutz System, Drehtüren, Pendeltüren und Schiebetüren für effektiven Schutz gegen Mücken und Insekten.
Bestellen Sie Insektenschutz nach Maß, bekommen Sie Ihr individuell konfiguriertes Fliegengitter fertig montiert geliefert.
Fliegengitter Montage von Fliegengitter Fenster und Fliegengitter Tür
Je nach Modell erfolgt die Fliegengitter Montage an Fenster und Tür auf unterschiedliche Art. Feststehende Spannrahmen können als Insektenschutz ohne Bohren angebracht werden;
Drehfenster, Pendeltüren und Schiebetüren machen beim Fliegengitter das Bohren erforderlich.
Fliegengitter Fenster montieren
Zum einen besteht die Möglichkeit der Einhängemontage des Klemmrahmens ohne Bohren mit gefederten Winkellaschen, was sich als extrem witterungsbeständig erwiesen hat.
Variable Einhängefedern ermöglichen eine individuelle Einstellung für einen optimalen Sitz des Spannrahmens am Blendrahmen.
Die Federstiftmontage eines Fensterspannrahmens erfolgt, indem die Federstifte im Blendrahmen befestigt werden.
Kleine vernickelte Messinghülsen werden seitlich im Blendrahmen eingesetzt, in denen die Federstifte der Spannrahmen einrasten.
Der Spannrahmen schließt flächenbündig mit dem Blendrahmen ab und eine umlaufende Dichtungsbürste garantiert einen sicheren Schutz.
Nur bei einer Drehfenster Montage mit Bohren werden die Scharniere direkt auf den dafür vorgesehenen Untergrund geschraubt bzw.
bei einer Insektenschutz Lösung mit Montagerahmen wird dieser an den Blendrahmen geschraubt.
Fliegengitter Tür montieren
Bei einer Drehtür ohne Montagerahmen werden die Scharniere direkt auf den dafür vorgesehenen Untergrund geschraubt bzw.
bei einer Insektenschutz Lösung mit Montagerahmen - Drehtür und Pendeltür - wird dieser auf den Blendrahmen geschraubt.
Um eine Insektenschutztür mit Montagerahmen zu befestigen, wird dieser im Blendrahmen oder auf dem Rahmen montiert.
Die Montage eines Fliegengitters an einer Schiebetür erfolgt, indem die Laufschienen
direkt auf den dafür vorgesehenen Untergrund geschraubt werden. Die Laufschienen werden nicht vorgebohrt.
Fliegengitter Montage zum Klemmen
Eine Möglichkeit, das Fliegengitter ohne Bohren zu befestigen, ist ein Spannrahmen als Klemmrahmen als Insektenschutz zum Einhängen mit gefederten Winkellaschen.
Variable Einhängefedern ermöglichen eine individuelle Einstellung für einen optimalen Sitz des Spannrahmens am Blendrahmen.
Fliegengitter Montage zum Schrauben
Zum Insektenschutz mit Bohren zählt die Federstiftmontage: Dafür muss das Fenster (im Blendrahmen) angebohrt werden.
Um ein Fliegengitter als Drehfenster zu montieren, werden die Scharniere bzw. der Montagerahmen auf dem Blendrahmen befestigt.
Bei Drehtüren kann die Montage je nach Modell im Blendrahmen oder auf dem Blendrahmen (wie bei Pendeltüren) erfolgen.
Bei der Insektenschutz Schiebetür werden die Laufschienen auf den Blendrahmen geschraubt.
Materialien des Fliegengitters
Für Ihren Insektenschutz nach Maß stehen hochwertige Gewebe zur Auswahl.
Insektenschutzgewebe unterscheiden sich hinsichtlich des Materials, der Maschenform und der Maschenweite und bieten somit unterschiedlichen Schutz.
Von der Art des Gewebes hängen auch Robustheit, Durchsicht und Luftdurchlässigkeit ab, die je nach Ausprägung zu einem angenehmen Wohngefühl beitragen.
Wir haben für Sie die einzelnen Fliegengitter Gewebe - Fiberglas, Polltec, Edelstahl,
Stabilotec und Transpatec - übersichtlich zusammengefasst und in einer Tabelle hinsichtlich verschiedener Kriterien miteinander verglichen.
Finden Sie bei uns hochwertige Fliegengitter, Pollenschutzgitter, Mäusegitter, Mückenschutzgitter & Co. als wirksame Abwehr von Insekten, Staub, Pollen und mehr.
Lesen Sie im Folgenden interessante Infos über die Gewebe und ihre speziellen Eigenschaften.
In diesem Video sehen Sie die verschiedenen Gewebearten nochmals vorgestellt und verglichen.
Hierbei wird besonders die Lichtdurchlässigkeit und Durchsicht herausgestellt, sodass Sie sich für die ideale Lösung für Ihr Zuhause entscheiden können.
Häufig gestellte Fragen über Fliegengitter
Ob fürs Schlafzimmer, die Küche oder den Keller - Fliegengitter sorgen für frische Luft ohne ungebetene Gäste. Doch wie misst man Fenster richtig aus?
Welches Gewebe bietet die beste Sicht? Und worauf kommt es bei Reinigung und Langlebigkeit an?
In diesem FAQ erfahren Sie alles Wichtige - von der Wahl des passenden Gitters bis hin zur optimalen Pflege.
Was kostet ein gutes Fliegengitter?
Ein gutes Fliegengitter kostet circa 100 Euro. Lysel Fliegengitter in bester Qualität gibt es schon ab 96 Euro als Spannrahmen mit Winkellaschen zum Einhängen.
Was ist besser, schwarze oder weiße Fliegengitter?
Schwarze Lysel Fliegengitter sind in vielerlei Hinsicht besser als weiße Fliegengitter. Sie sind deutlich unauffälliger und beeinträchtigen weniger die Sicht nach draußen.
Was sind die Nachteile von Fliegengittern?
Die Nachteile von Fliegengittern sind begrenzt, die meisten stört die eingeschränkte Sicht nach draußen. Lysel Fliegengitter bieten optimalen Schutz und eine klare Sicht.
Welche Art von Fliegengitter ist am besten?
Das Polltec Gewebe schützt vor Insekten und Pollen, doch welche Art von Lysel Fliegengitter am besten ist, hängt von den jeweiligen Bedürfnissen ab.
Wie misst man Fenster für Fliegengitter?
Eine detaillierte Anleitung zum Messen finden Sie im Konfigurator, da es hier Unterschiede zwischen den Modellen gibt.
Wie wäscht man Fliegengitter?
So bleibt Ihr Insektenschutz lange wie neu:
Rahmen abnehmen (falls möglich, je nach Modell)
Mit weichem Tuch oder Schwamm abwischen - lauwarmes Wasser mit etwas mildem Spülmittel genügt.
Gewebe vorsichtig abbrausen (z.B. mit der Handbrause oder Gartenschlauch, aber nicht mit Hochdruckreiniger!)
An der Luft trocknen lassen - nicht abtrocknen oder reiben, damit das Gewebe nicht beschädigt wird.
Tipp: Reinigen Sie den Insektenschutz idealerweise 1-2 Mal im Jahr - am besten im Frühjahr vor der Saison und im Herbst vor dem Einlagern.
Welche Fliegengitter sind besonders transparent?
Wenn Sie Wert auf freie Sicht nach draußen legen, sollten Sie auf hochtransparente Gewebearten achten.
Diese sorgen für optimalen Durchblick - fast so, als wäre kein Gitter da.
Bis zu 140 % mehr Luftdurchlass als Standard-Fiberglas
Ideal für alle, die frische Luft und freie Sicht wollen
Empfehlung: Die perfekte Wahl für Wohnräume, Wohnzimmer, Küchen und Schlafzimmer mit schönem Ausblick.
2. Standard-Fiberglas-Gewebe (Anthrazit)
Leicht durchsichtig, aber nicht unsichtbar
Gute Balance aus Schutz und Sicht
Robuste und bewährte Lösung für viele Anwendungen
Tipp: Anthrazit ist transparenter als Weiß, da es weniger spiegelt und den Blick nach draußen weniger stört.
3. Edelstahl- oder Petscreen-Gewebe
Sehr robust, aber deutlich sichtbarer
Eher für Kellerfenster, Tierhaushalte oder stark beanspruchte Bereiche
Sicht wird etwas eingeschränkt
Nicht ideal, wenn maximale Transparenz gewünscht ist.
Fazit:
Wenn dir Transparenz wichtig ist, wähle Transpatec oder ein ähnliches Feingewebe.
Sie bekommen einen fast unsichtbaren Insektenschutz mit voller Funktion - perfekt für moderne, helle Wohnräume.
Welches Fliegengitter ist das beste?
Je nach Anwendungsfall gibt es unterschiedliche Empfehlungen.
1. Beste Sicht & Luftdurchlass
Unsere Empfehlung: Transpatec-Gewebe im Spannrahmen
Warum? Nahezu unsichtbar, sehr luftig - perfekt für Wohnräume
2. Allergikerfreundlich
Unsere Empfehlung: Pollenschutzgewebe
Warum? Filtert Pollen effektiv, trotzdem licht- und luftdurchlässig
3. Robust für Haustiere
Unsere Empfehlung: Petscreen-Gewebe
Warum? Extrem reißfest - ideal bei Katzen oder Hunden
4. Höchste Stabitlität
Unsere Empfehlung: Edelstahlgewebe im Rahmen
Warum? Für Keller, Industrie oder stark beanspruchte Bereiche
5. Flexibel & komfortabel
Unsere Empfehlung: Insektenschutz-Rollo oder Plissee
Warum? Schnell öffnen/schließen - perfekt für Fenster & Türen